Dienstag, Januar 21, 2025
StartApple-PeopleSusan Kare - die Pixel-Königin

Susan Kare – die Pixel-Königin

Susan Kare ist eine Künstlerin und Designerin und Pionierin der Pixelkunst. Sie schuf viele der grafischen Oberflächenelemente für den ursprünglichen Apple Macintosh in den 1980er Jahren. Sie war ein wichtiges Mitglied des Mac-Software-Designteams und folgte Steve Jobs nach seinem Rauswurf bei Apple und arbeitete als Creative Director bei NeXT.

Sie wurde am 5. Februar 1954 in Ithaca, New York, geboren. Ihr Vater war Professor an der University of Pennsylvania und Direktor des Monell Chemical Senses Center, einer Forschungseinrichtung für den Geschmacks- und Geruchssinn. Ihre Mutter brachte ihr das Zählfaden-Sticken bei, während sie sich in Zeichnungen, Gemälde und Kunsthandwerk vertiefte. Ihren Abschluss machte sie 1971 an der Harriton High School (Rosemont, Pennsylvania). Während ihrer Highschool-Zeit lernte sie Andy Hertzfeld kennen, der später einer der wichtigsten Software-Ingenieure bei Apple für die Entwicklung des Macintosh werden sollte.

1975 schloss Susan Kare ihr Kunststudium am Mount Holyoke College, einer privaten Kunsthochschule für Frauen in South Hadley (US-Bundesstaat Massachusetts) mit summa cum laude ab, und zwar mit einer Bachelorarbeit über Bildhauerei. An der New York University erwarb sie 1978 einen Master of Arts und einen Doktortitel in Kunst mit einer Dissertation über „die Verwendung der Karikatur in ausgewählten Skulpturen von Honoré Daumier und Claes Oldenburg“. Ihr Ziel war es, „entweder eine bildende Künstlerin oder eine Lehrerin zu werden“.

Susan Kare hat sich in ihrer Karriere immer auf die bildende Kunst konzentriert. Während der High School absolvierte sie mehrere Sommer lang ein Praktikum am Franklin Institute bei dem Designer Harry Loucks, der sie in die Typografie und das Grafikdesign einführte, während sie mit „Schriftstreifen für Etiketten in einer Dunkelkammer auf einem PhotoTypositor“ arbeitete. Da sie keine Künstlerschule besuchte, baute sie ihre Erfahrung und ihr Portfolio durch zahlreiche Pro-bono-Grafikaufträge auf, z. B. Plakat- und Broschürendesign im College, Urlaubskarten und Einladungen. Nach ihrer Promotion zog sie nach San Francisco, um am Fine Arts Museums of San Francisco (FAMSF) als Bildhauerin und gelegentlich als Kuratorin zu arbeiten. 

1982 schweißte Kare im Auftrag eines Museums in Arkansas eine lebensgroße Razorback-Hog-Skulptur, als sie einen Anruf von ihrem Highschool-Freund Andy Hertzfeld bekam. Im Tausch gegen einen Apple-II-Computer bat er sie, ein paar Symbole und Schriftelemente zu zeichnen, die als Inspiration für den kommenden Macintosh-Computer dienen sollten. Sie hatte jedoch keine Erfahrung mit Computergrafik und „wusste nicht das Geringste über das Entwerfen einer Schriftart“ oder Pixelkunst, also griff sie auf ihre Erfahrungen mit Mosaiken, Nadelspitze und Pointillismus zurück.

Hertzfeld schlug ihr vor, sich im University Art Store in Palo Alto ein Rasterheft mit dem kleinsten Millimeterpapier für 2,50 US-Dollar zu besorgen und mehrere 32 × 32 Pixel große Darstellungen seiner Softwarebefehle und -anwendungen zu entwerfen. Dazu gehören ein Scherensymbol für den Befehl „Ausschneiden“, ein Finger für „Einfügen“ und ein Pinsel für MacPaint.

Um bei der Bewerbung bei Apple Eindruck zu schinden, brachte sie nicht nur den Notizblock zum Vorstellungsgespräch mit, sondern hatte sich mit einigen Typografie-Büchern aus der öffentlichen Bibliothek von Palo Alto bewaffnet, um ihr Interesse zu bekunden. „Das Vorstellungsgespräch dauerte fünf Minuten“, erinnerte sich Karen 2014. Die wichtigste Frage lautete: „Wann kannst Du anfangen?“ Und eine Woche später fand sie sich in der Mac Software Group wieder. Im Januar 1983 wurde sie offiziell mit dem Ausweis Nr. 3978 eingestellt. Auf ihren Visitenkarten stand „HI Macintosh Artist“ (HI = Human Interfaces).

Susan Kare, Apple’s “Macintosh Artist,” relaxes at her desk in 1984. © Norman Seeff

Kare arbeitete vor Ort in Cupertino. „Ich habe definitiv durch die Arbeit gelernt“, sagte sie in einem Interview, das Alex Pang am 8. September 2000 führte. „Als ich zum Macintosh kam, gab es keinen wirklichen Icon-Editor, aber es gab eine Möglichkeit, Pixel ein- und auszuschalten. Ich erledigte einige Arbeiten auf dem Papier, aber natürlich war es viel besser, sie auf dem Bildschirm zu sehen.“

Macintosh Icon Editor (1983) by Andy Hertzfeld

„Immerhin gab es einen rudimentären Icon-Editor. Zuerst zeigten sie mir, wie ich die Grafik benutzen und das Hexadezimal-Äquivalent herausfinden konnte, damit es über die Tastatur eingegeben werden konnte. Dann entwickelte Andy (Hertzfeld) einen viel besseren Icon-Editor, der automatisch die Hexadezimalzahlen unter den Icons generierte. So habe ich die ersten Icons erstellt. Ich glaube, ich habe die Schriftarten auf diese Weise erstellt, indem ich Buchstabe für Buchstabe vorging, bevor wir einen Schriftarten-Editor hatten.“

Susan Kare sah bei ihrer Arbeit auf einen Bildschirm wie diesen:

„Sie können einige der kleinen runden Trümmer sehen. Sie enthalten Wörter wie Trash (Papierkorb), Disk Drive (Laufwerk) und Printer (Drucker). Das waren also die Dinge, für die ich Icons erstellen musste. Und auf der rechten Seite sieht man die Verben für diese Schaltflächen. Aus „Do it“ wurde „Okay“. „Do it“ ist vielleicht klarer, aber die Leute haben es als „Dolt“ gelesen. (Dolt= Schafskopf, eine dumme Person).

Zu ihren ersten Macintosh-Entwürfen gehörten die Schriftarten Elefont, Overbrook, Merion, Ardmore und Rosemont. Diese Fonts wurden aber unter anderen Namen bekannt: Nach Einwänden von Apple-CEO Steve Jobs wurden sie nach Großstädten wie Chicago, London, New York und anderen Weltstädten umbenannt. Die Schriftart Chicago war nicht nur eine Systemschrift der ertsne Macintosh-Betriebssysteme, sondern erlebte 2001 mit dem ersten iPod eine Art Wiederauferstehung.

Die Schriftart Chicago landete in den Titelleisten. Und im ersten iPod führte sie ein zweites Leben.

Kare: „Als ich bei Apple ankam, wurde mir erklärt, dass der Macintosh ein Computer für Leute ist, die keine Computerkenntnisse haben, damit deine Mutter ihn benutzen kann. Nicht zu politisch korrekt. Und er sollte wie unsere Computerspiele erkundbar sein, man sollte nicht erst das Handbuch zu Rate ziehen müssen, um ihn zu bedienen, und er sollte freundlich sein. Ich habe also damit begonnen, diese Symbole in 32 mal 32 Pixel zu erstellen. Das war ein Symbol, das ich entworfen habe. Sie sagten einfach, es sollte etwas auf dem Bildschirm sein. 32 mal 32 Punkte, die erscheinen, während der Computer hochfährt.“ Für das berühmte Macintosh-Icon hat Kare auf iht Lieblingssymbol aus der Junior High zurückgegriffen, den Smiley.

Kare wurde auch gebeten, ein Symbol für einen Systemabsturz zu entwerfen. „Ich habe dieses Bild als Bombe entworfen, weil mir gesagt wurde, dass das Icon nie von jemandem gesehen werden würden. Also dachte ich, ich könnte ein wenig respektlos sein. Aber leider war das nicht der Fall. „

Icon for system crash

Auf der EG-Konferenz im Mai 2014 erzählte Kare eine amüsante Anekdote über das Bomben-Symbol: „Kurz nachdem der Mac auf den Markt kam, waren wir in unserem Softwarebereich und es kam ein Anruf rein – und es war eine Frau, die MacWrite benutzte. Der Mac war war abgestürzt und sie hatte Angst, dass ihr Computer explodieren würde. Da hatte ich ein schlechtes Gewissen.“

Susan Kare, Iconographer (EG8) from eg on Vimeo.

Susan Kares Icons, der lächelnde Mac, die Bombe mit der Zündschnur, die Uhr, die Diskette und der Papierkorb sind legendär.

Für das Icon dere Apple-Befehlstaste fand sie Anregungen in einem Symbolwörterbuch: das Schleifenquadrat , das ursprünglich aus dem alten Skandinavien stammt und später als Markierung für Sehenswürdigkeiten diente. Erst später bekam sie mit, dass es in Schweden tatsächlich Schlösser mit diesem Grundriss gibt.

Borgholm Castle

Kare schuf eine Fülle von „Dingbats“ für ihre Schriften, darunter ein niedliches Tiersymbol, das Merkmale eines Hundes und einer Kuh vereint. Als Clarus, die DogCow, hat es jetzt seine eigene Fangemeinde.

Susan Kare. Clarus, the Dogcow

Manchmal zeichnete Susan Kare aus Spaß Bilder ihrer Kollegen im Icon-Format. Ihr digitales Porträt von Steve Jobs wurde ziemlich berühmt.

Portrait of Steve Jobs by Susan Kare in icon format.

Susan Kare arbeitete nur drei Jahre lang bei Apple. Doch diese Erfahrung führte sie an die Spitze eines völlig neuen Bereichs des Grafikdesigns. Indem sie nur mit einem Raster aus Pixeln arbeitete, begann sie, eine besondere Art von Minimal-Pointillismus zu beherrschen. Sie verbrachte ihre Tage damit, winzige Punkte ein- und auszuschalten, um sofort verständliche visuelle Metaphern für Computerbefehle zu schaffen.

Ursprünglich bestand ihre Aufgabe darin, einzelne Buchstaben und Zahlen zu formen, um einen Hauch der Eleganz der Druckschrift in den körnigen Bereich der Computerbildschirme zu bringen. Aber Kares denkwürdigstes Vermächtnis ist die spielerische Qualität einiger ihrer Icons. Dabei ist sie darauf bedacht, sich nicht mit fremden Federn zu schmücken: Sie weist stets darauf hin, dass Xerox PARC bereits ein Mülleimer-Icon für das Löschen von Dateien entwickelt hatte: Aber Kares Mülleimer ist so betrachterfreundlich, dass man fast erwartet, dass Oscar der Grouch herausspringt.

1986 folgte Kare Steve Jobs und verließ Apple, um als Kreativdirektorin und zehnte Mitarbeiterin NeXT, Inc. mitzubegründen. Sie stellte Jobs ihren Design-Helden Paul Rand vor und beauftragte ihn mit der Gestaltung des Logos und der Markenidentität von NeXT. Sie selbst entwarf und gestaltete Diashows nach den anspruchsvollen Last-Minute-Vorgaben von Jobs.

Kare erkannte allerdings, dass sie „wieder Bitmaps machen wollte“ und verließ NeXT, um als unabhängige Designerin zu arbeiten. Zu ihren Kunden zählten die Computerriesen Microsoft, IBM, Sony Pictures, Motorola, General Magic und Intel. Zu ihren Projekten für Microsoft gehört das Kartendeck für das Solitaire-Spiel von Windows 3.0, das den ersten Computerbenutzern beibrachte, wie man mit der Maus Objekte auf den Bildschirm bewegt und ablegt.

Windows Solitaire

Viele ihrer Symbole, wie z. B. die für Notepad und verschiedene Kontrollfelder, wurden von Microsoft bis Windows XP im Wesentlichen unverändert übernommen.

Magic Cap OS

Für IBM entwarf sie Bitmap-Symbole mit Nadelstreifen und Designelemente für OS/2. Für General Magic entstand die Karikatur von Magic Cap auf Papas Büro-Desktop. Für das Linux-Projekt Eazel hat sie zusammen mit Andy Hertzfeld und anderen Mitgliedern des ehemaligen Macintosh-Teams grafische Elemente für den Dateimanager Nautilus entworfen, den das Unternehmen der Öffentlichkeit zur freien Nutzung überlassen hat.

Zwischen 2006 und 2010 produzierte Susan Kare Hunderte von 64 × 64 Pixel großen Icons für die virtuelle Geschenkfunktion von Facebook. Für diese Artikel verlangte Facebook jeweils 1 Dollar. Ursprünglich wurden die Gewinne aus den Geschenkverkäufen bis zum Valentinstag 2007 an die Stiftung Susan G. Komen for the Cure gespendet. Das beliebteste Geschenksymbol mit dem Titel „Big Kiss“ wird in einigen Versionen von Mac OS X als Bild des Benutzerkontos angezeigt.

Susan Kare: Big Kiss

Im Jahr 2007 entwarf sie das Erscheinungsbild, die Icons und die Website für Chumby Industries, Inc. sowie die Benutzeroberfläche für den internetfähigen Wecker.

Seit 2008 kann man im Museum of Modern Art (MoMA) in New York City Notizbücher mit ihren Designs sehen.

Susan Kare at MoMa: Graphic icon sketch1 (982–1983)

Im Jahr 2015 erwarb das MoMA ihre Notizbücher mit Skizzen, die zur frühen Mac-Benutzeroberfläche geführt hatten.

Susan Kare at Moma: Apple Macintosh OS icon sketchbook (1982)
 MoMa – Susan Kare. “Mac OS Icon sketchbook.” Bound sketchbook, ink and felt-tipped pen on paper. Gift of the designer.

2015 wurde Kare von Pinterest als leitende Produktdesignerin eingestellt – ihre erste Anstellung in einem Unternehmen seit drei Jahrzehnten. Im Februar 2021 wurde Kare Design Architect bei Niantic Labs. Seit 2022 leitet sie gleichzeitig ein digitales Designbüro in San Francisco und verkauft signierte Kunstdrucke in limitierter Auflage.

RELATED ARTICLES

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Most Popular

Recent Comments

Hans-Diether Molemeier An Power Macintosh und PowerBook G3
eduardo herrera zapata An Meilensteine in der Geschichte von Apple